Nachhaltigkeitsbericht 2023

Erzeugerbetriebe zur CO₂-Reduktion animieren

Startseite » Umwelt & Energie » Erzeugerbetriebe zur CO₂-Reduktion animieren

Unser Ziel:

Bis 2027 sollen 100 Erzeugerbetriebe aus dem Bereich Obst und Gemüse unserer Regionalmarke „Unsere Heimat – echt und gut“ in ein Projekt zur nachhaltigen Reduzierung und Kompensation von CO₂-Emissionen eingebunden werden.

5 Betriebe nehmen am Projekt teil

Bereits im ersten Projektjahr konnten 672 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart werden.

2022

Anzahl Projektbetriebe und eingesparte CO2-Emissionen:

Insgesamt 15 Betriebe nehmen am Projekt teil. Die Projektbetriebe konnten 1.400 Tonnen CO2-Emissionen einsparen.

2023

Unser Ziel

100 Erzeugerbetriebe von „Unsere Heimat – echt & gut“ sind in das Projekt eingebunden.

2027

Erzeugerbetriebe zur CO₂-Reduktion animieren

Um den Klimaschutz zu fördern, wollen wir auch die Erzeugerinnen und Erzeuger unserer Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“ zu einer Reduktion des CO₂-Ausstoßes animieren. Dafür haben wir 2022 in Kooperation mit einem zertifizierten Partnerunternehmen den CO₂-Fußabdruck von fünf Betrieben (konventionell und Bio) ermittelt, die für unsere Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“ Obst und Gemüse anbauen. Mittels Bodenproben wurde daraufhin ein Reduktionspfad inkl. der entsprechenden Maßnahmen betriebsindividuell festgelegt. Darunter finden sich Maßnahmen wie das Anlegen von Blühstreifen, der Einsatz von Pflanzenkohle, die Anwendung regenerativer Methoden wie Untersaaten, die Umstellung auf nachhaltigere Energiequellen oder die Reduktion mineralischer Dünger durch Humusaufbau, die zur Einsparung von CO₂-Emissionen führen.

2023 wurde das Projekt auf weitere Betriebe ausgeweitet. Mittlerweile nehmen 50 Betriebe teil und durch Wissensaustausch sowie die Vernetzung der Betriebe untereinander sollen sukzessive immer mehr Erzeugerbetriebe von „Unsere Heimat – echt & gut“ in das Projekt eingebunden werden. Auch 2024 haben so mehrere Projekttreffen stattgefunden. Zudem wurden verschiedene Marketing-Maßnahmen wie die Erstellung von Kurzfilmen oder die Einführung eines Seminars zum Thema Humusaufbau umgesetzt, um den Bekanntheitsgrad des Projektes zu steigern und weitere Betriebe für das Projekt zu gewinnen. Um die teilnehmenden Betriebe ständig auf dem Laufenden zu halten, findet eine permanente Wissensbegleitung über unterschiedliche Kanäle z.B. Seminartage statt. 

Insgesamt konnten durch das Projekt 7.267 t CO2e sequestriert oder reduziert werden. Dies ist eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr und unterstreicht das wachsende Interesse der Erzeuger an regenerativen Anbaumethoden sowie die erfolgreiche Skalierung des Projekts.

Betriebe
0

beteiligen sich an der Reduzierung und Kompensation von CO₂-Emissionen

Hektar Fläche
2000

werden von 15 Erzeugerbetrieben bewirtschaftet.

CO₂-e
0 t

konnten durch die 50 Erzeuger sequestriert oder reduziert werden